ChainLink (LINK) kaufen auf nextmarkets?
Viele Nutzer, die eine Bitcoin Alternative suchen, sind enttäuscht von der begrenzten Leistungsfähigkeit der Kryptowährung. Doch auch moderne Kryptowährungen mit Smart Contracts stoßen schnell an ihre Grenzen. Hier möchte ChainLink eine Lösung bieten, indem das Projekt Außenwelt und Blockchain miteinander verknüpfen kann, ohne die Sicherheit durch die Blockchain zu korrumpieren.
Wie erklären in diesem Beitrag, wie die Kryptowährung diese Herausforderung meistern will, Interessierte Anleger ChainLink kaufen können und ob sie dies überhaupt tun sollten. Außerdem beleuchten wir die Hintergründe der Blockchain und informieren Sie darüber, welches Prinzip das Projekt überhaupt nutzt.
⚠️️️ Aktuell wird „ChainLink“ bei nextmarkets nicht angeboten! Alternativ dazu können Sie aber Litecoin CFDs handeln
Was ist ChainLink Coin?
Wer ChainLink kaufen möchte, sollte natürlich wissen, was ein ChainLink Coin oder Token überhaupt ist. Bei Chain Link handelt es sich weder um eine neue Kryptowährung 2021 noch um eine Bitcoin Alternative. Stattdessen handelt es sich um eine Ergänzung zu bestehenden Blockchains. ChainLink nutzt Ethereum und ist dementsprechend auch vor allem mit dieser Blockchain assoziiert, prinzipiell ist jedoch jede Blockchain kombinierbar.
Das Ziel von allen, die ChainLink kaufen und nutzen ist hingegen, Daten abseits der Blockchain mit ihr zu verknüpfen. Dies ist durch sogenannte Oracles möglich. Vereinfacht stellt ChainLink also, wie auch schon der Name verrät, die Verbindung zu Infrastrukturen abseits der Kette her und integriert sie so sicher in die existierende Blockchain. Mögliche Verknüpfungspunkte wären beispielsweise Zahlungsdienstleister, sodass für das Kryptowährung Kaufen PayPal doch eine Alternative werden könnte.

Wo können Anleger ChainLink kaufen?
Die meisten Nutzer, die ChainLink kaufen oder verkaufen möchten, nutzen dafür Binance als die wohl interessanteste und größte Kryptowährung Börse am Markt. Hier können Anleger sowohl US-Dollar als auch Bitcoin einsetzen, um ChainLink zu kaufen. Darüber hinaus haben noch einige weitere Crypto Broker die Token im Angebot. ChainLink ist zwar vergleichsweise jung und hat noch keine Top10 Marktkapitalisierung, allerdings sind die Prognosen gut und die Wichtigkeit des Tokens steigt.
Ursprünglich ist ChainLink natürlich als ICO auf Ethereum gestartet. Der ChainLink Preis betrug damals um die $0.11 USD. Das Unternehmen konnte innerhalb von nur einem Monat das erforderliche Kapital aufbringen und bis zum 19. September 2017 ganze 32.000.000 US-Dollar Kapital einsammeln.
Darüber hinaus ist es natürlich immer auch möglich, Token von anderen Usern zu kaufen. Wir empfehlen allerdings immer den Umweg über eine seriöse Börse zu nehmen. Auch wenn diese Gebühren erhebt, ist es hier deutlich sicherer, ChainLink zu kaufen.
ChainLink Wallet – keine Spezialisierung notwendig
Wer ChainLink kaufen und die erworbenen Coins sicher aufbewahren möchte, muss dafür keine gesonderte ChainLink Wallet einrichten. Da ChainLink auf Ether beruht und es sich um einen ERC30 Token handelt sind die gängigsten Wallets für Ether ebenfalls für ChainLink geeignet.
Es ist also beispielsweise völlig unproblematisch, ChainLink zu kaufen und in My Ether Wallet oder der Ledger Nano S zu speichern. Das ist natürlich praktisch. Da in der Regel Ether ohnehin zum ChainLink kaufen genutzt wird, haben die meisten User also direkt auch eine passende Krypto Wallet für die Chain Link Token.
Anleger und Nutzer sollten allerdings wie bei jeder Kryptowährung oder ICO-Token darauf achten, dass sie keine Coins mit Online-Zugang aufbewahren, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Ein Cold Storage erhöht die Sicherheit erheblich, wie erfolgreiche Hacker-Angriffe immer wieder gezeigt haben.
Was ist ein ICO?
Bei einem ICO, also Initial Coin Offering, handelt es sich im Prinzip um eine Art Börsengang auf Kryptowährungen und ihre Projekte übertragen. Natürlich erfolgt ein ICO auch vollständig unreguliert. Es handelt sich im Prinzip um eine Art des Crowdfunding. So konnten Interessenten Token von ChainLink kaufen, damit das Entwicklerteam genügend Geld hatte, um das Projekt weiter zu entwickeln. Im Gegenzug sind sie an dem Projekt beteiligt und erhalten für ihre Token einen Gegenwert, in diesem Fall also Projektwährung. Manche ICOs bieten beispielsweise die fertige Ware oder Mitbestimmungsrecht im Gegenzug an.
Um ICOs stehen in dem Ruf, vergleichsweise häufig nicht das halten zu können, was sie versprochen haben. So finden sich kaum Projekte im Kryptowährungen Ranking wieder oder können eigenständig und regelmäßig Kapital generieren. Es gibt jedoch auch durchaus einige sehr erfolgreiche ICOs. Damit es für Privatanleger leichter wird, ICOs mit Erfolgsaussichten zu erkennen, wird vielfach eine Regulierung des Marktes gefordert.
Wie entwickelt sich der ChainLink Kurs bislang?
Wer ChainLink kaufen konnte, als der ICO stattfand, kann sich heute sicherlich freuen. Der ChainLink Chart zeigt Ende Januar 2019 rund $0,40 US-Dollar an. Dies entspricht einer Vervierfachung des ursprünglich notwendigen Einsatzes.
In einer Hochphase im Januar 2018 konnte der Token allerdings seinen Höchststand sogar bei einer Marke von $1,28 USD feiern. In einer Schwächephase im Juli 2018 reichten Nutzer bereits $0.20 USD, um ChainLink zu kaufen. Unter den Preis des ICO fiel der Token allerdings niemals und erweist sich so als Freude der Investoren, die dort bereits dabei waren.
Derzeit zirkulieren rund 350 Millionen LINK im Umlauf. Grundsätzlich ist eine Milliarde LINK möglich. Täglich werden ChainLink Token von einem Wert um die zehn Millionen US-Dollar gehandelt.
Fakten-Check
ChainLink wurde durch ein ICO ins Leben realisiert, dass im September 2019 beendet wurde. Viele Anleger wollten direkt beim ICO ChainLink kaufen, sodass die folgenden Fakten zustande kamen:
- Fundraising-Ziel: 32.000.000 USD
- Ziel erreicht innerhalb eines Monats
- Cap von 7 ETH
- ICO Token Price: 0.11 USD je Link
ChainLink Chart – Welche Einflüsse gibt es auf den Kurs?
Wer ChainLink kaufen möchte, sollte natürlich die Einflüsse kennen, die sich deutlich auf den ChainLink Kurs auswirken können. Da ChainLink eher als eine Art Kryptowährung App zu sehen ist denn als eigenständige Kryptowährung ist der Wert natürlich stark abhängig von Ethereum, also die Kryptowährung, die ChainLink erweitern möchte. Dementsprechend wirken sich Nachrichten über Ethereum immer auch auf ChainLink aus.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind natürlich auch Nachrichten zu ChainLink selbst. Das Unternehmen veröffentlicht zwar keine Road Map, aber natürlich wirken sich Nachrichten deutlich aus, darunter:
- Verzögerungen und Probleme bei der Entwicklung
- Neue Partnerschaften
- Erfolge und fertige Projekte
- Änderungen im Team
Ein weiterer wichtiger Faktor für alle, die ChainLink kaufen möchten, ist immer auch das Ansehen der Blockchain-Technologie im Allgemeinen. Negativschlagzeilen oder Platzen von Blasen, wie 2018 geschehen, führen in der Regel auch zu einem Kurseinbruch, auch wenn ChainLink mit der kritisierten Technologie eigentlich keine Kontaktpunkte hat.
ChainLink Prognose: Wichtigkeit nimmt mit Blockchain-Nutzung zu
Wer sich dafür interessiert, ChainLink zu kaufen, sollte sich natürlich auch mit einer möglichen Zukunft des Projektes beschäftigen. Eine eindeutige ChainLink Prognose ist natürlich nicht möglich und es gibt viele Fallstricke auf dem Weg zu einem einträglichen Geschäft. Grundsätzlich schwanken die Zukunftsaussichten deswegen vor allem zwischen zwei Polen.
So ist es beispielsweise möglich, dass ChainLink es nicht schafft, die Schnittstelle tatsächlich einzurichten, weil die Technologie fehlerhaft ist und Probleme nicht oder nicht schnell genug gelöst werden können. Hierbei besteht natürlich auch die Herausforderung, dass ChainLink nicht das einzige Unternehmen ist, dass die Schnittstelle darstellen möchte.
Im Bestfall wäre es möglich, dass ChainLink unverzichtbar wird und viele wichtige Funktionen realisiert, während sich Ethereum als wichtige Blockchain-Technologie behauptet. Dann würde sich jetzt ChainLink Kaufen höchstwahrscheinlich als profitabel herausstellen.
Welche Rolle spielen Nodes bei ChainLink?
Nodes spielen eine elementares Rolle bei Chain Link, da sie letztlich sicherstellen, dass keine falschen Daten in die Blockchain gelangen. Angenommen ein Angebot wie nextmarkets würde innerhalb von Ethereum umgesetzt. Ein Anleger kann ein Finanzderivat über ChainLink kaufen, beispielsweise auf den US-Dollar.
Sinkt der Preis auf unter 0,85 Euro löst das Stop-Loss des Traders aus und er realisiert innerhalb der Blockchain einen Verlust, steigt er über 0,90 Euro greift Take Profit und der Anleger realisiert einen Gewinn. Das Geld wird ihm direkt gutgeschrieben. Nutzt der Entwickler nur eine Quelle, also nur einen Node, sind Manipulationen leicht möglich.
Mit jeder weiteren Quelle, also jedem Node, erhöht sich die Sicherheit, da ein aussagekräftiger Mittelwert errechnet werden kann und es unwahrscheinlich ist, dass alle genutzten Quellen korrumpiert werden ChainLink zu kaufen und zu nutzen ist also nur dann sinnvoll, wenn außerhalb der Blockchain ebenfalls eine dezentralisierte Überprüfung der Daten stattfindet. Sonst ist die Blockchain nutzlos.
ChainLink Preis – ist der Kurs fair?
Anleger, die jetzt ChainLink kaufen könnten fragen sich natürlich, ob der derzeitige Kurs ein gutes Angebot ist. Grundsätzlich ist diese Frage zu komplex, um sie zu eindeutig beantworten. Wie immer beim Crypto Trading steht die Frage im Raum, ob der Token eine ähnliche Steigerung mitmachen kann, wie dies beim Bitcoin und vielen anderen Kryptowährungen der Fall war. Kryptowährung schürfen oder für wenig Geld ChainLink kaufen und so zum Millionär werden ist sicherlich ein Traum. Immerhin sind derzeit Token schon für sehr wenig Geld zu haben.
Allerdings ist ein Investment rein spekulativ. Der tatsächliche Mehrwert ist aktuell noch nicht vorhanden, ChainLink generiert keine regelmäßigen Einnahmen. Dementsprechend kann von einem fairen Preis auch nicht die Rede sein. Es handelt sich eher um eine Wette auf die Zukunft, die auch verloren werden kann.
Chain Link und Town Crier: So funktioniert das Projekt
Chain Link nutzt ein Hardware-System mit dem Namen Town Crier, das selbst von Krypto-Experten entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um eine Art Brücke, die äußerst vertrauenswürdig ist. Sie verbindet die Ethereum-Blockchain mit Online-Datenquellen auf HTTPS-Basis. Natürlich würde niemand Kryptowährung kaufen, wenn die Sicherheit durch Nodes nicht gegeben wäre. Eine Verbindung nach Außen könnte hingegen leicht korrumpiert werden.
Das Programm von ChainLink wirkt diesem entgegen, indem, dass ein isoliertes Stück Hardware namens „Secure enclave“ integriert ist. Es schützt das Programm vor Angriffen und sorgt dafür, dass die Berechnungen vertraulich bleiben. Informationen, die von außen weitergegeben, werden mit Kryptografie gewissermaßen signiert, sodass innerhalb der Blockchain angenommen werden kann, dass die Informationen richtig sind. Dafür nutzt ChainLink Nodes, die die Daten verifizieren. Auf diese Weise wäre es beispielsweise möglich, per Kreditkartenzahlung (Kryptowährung Kreditkarte) ChainLink zu kaufen oder mit PayPal Ethereum zu erwerben. ChainLink sichert die Zahlungen ab und leitet sie in die Blockchain weiter.
ChainLink News – Woher bekommen Interessierte Infos?
Der Entwickler hinter ChainLink ist zum Leidwesen vieler Interessierter nicht die aller Mitteilsamsten. Allerdings erklärt er die Technologie und die Ideen hinter ChainLink natürlich auf einer eigenen Webseite. Zudem betreibt er einen Blog, in dem die wichtigsten ChainLink News behandelt werden.
Darüber hinaus treten die Entwickler von ChainLink jedoch vergleichsweise wenig in Erscheinung. Vielfach verlinkt das Unternehmen zudem sogar nur Meldungen aus Online-Zeitschriften, die sich Kryptowährungen widmen. Über das Unternehmen selbsterfahren Interessenten zudem vergleichsweise wenig. Lediglich die Angestellten werden näher vorgestellt.
Wer ChainLink kaufen möchte, kann also davon ausgehen, dass sich das Unternehmen durchaus darum bemüht, Investoren und Interessenten jederzeit auf dem neusten Stand zu halten. Auch Fragen und Kritik können natürlich an die Entwickler gesandt werden, öffentliche Fragerunden und Statements zu aktuellen Entwicklungen dürfen Interessenten jedoch nur eingeschränkt erwarten.
Schon gewusst?
Wer ChainLink kaufen möchte, sollte natürlich auch das Team hinter dem Projekt kennen. Das Unternehmen konnte zahlreiche Partner und Berater gewinnen und kann deswegen derzeit ein 16-köpfiges Mitarbeiter-Team gewinnen. ChainLink kann auf die Expertise der folgenden Experten zurückgreifen:
- Sergey Nazarov, CEO
- Steve Ellis, CTO
- Mark Oblad, Head of Operations
Welches Problem wird durch das Projekt eigentlich gelöst?
Nutzer, die ChainLink kaufen möchten, sollten sich natürlich darüber im Klaren sein, für welches Problem dieses Projekt eine Lösung bietet. Grundsätzlich stehen Blockchain-Technologien der neueren Generation vor einem Problem: Sie sind enorm leistungsfähig und können beispielsweise als dezentralisierter PC oder Storage genutzt werden. Da bei Blockchains viele Nutzer die gesamte Datenmenge herunterladen und überprüfen müssen, ergibt sich ein ungeheurer Speicherverbrauch und Traffic. Zudem muss die Außenwelt oder Realität mit der Blockchain verknüpft werden, wenn Smart Contracts tatsächlich von Belang sein sollen.
Projekte wie ChainLink helfen nun dabei, bestimmte Daten einfach auszulagern, sie also nicht mehr auf der Blockchain zu speichern und sie dennoch sicher mit ihr zu verknüpfen. Diese Verknüpfung dennoch sicher zu gestalten ist die große Herausforderung. Wer ChainLink kaufen möchte, investiert also in die Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie. Die Probleme, die das Projekt lösen möchte, werden mit zunehmender Leistungsfähigkeit und Nutzung von Blockchains eher zunehmen als abnehmen.
Sicherheitsmaßnahmen: ChainLink Coin kaufen und handeln
Wer eine Internetwährung wie ChainLink kaufen und sogar handeln möchte, sollte grundsätzlich beachten, dass er ein großes Risiko eingehen kann. Viele Marktbeobachter empfehlen deswegen, nicht mehr Geld in Kryptowährungen zu investieren, als auch in ein Hobby fließen würde und zudem einen Totalverlust im Zweifel in Kauf nehmen zu können.
Natürlich wäre es prinzipiell auch möglich, über CFDs, wie sie von nextmarkets angeboten werden, ChainLink zu kaufen. Letztlich müssen Trader jedoch immer auch Marktmanipulationen einkalkulieren, die bei der vergleichsweise geringen Marktkapitalisierung sehr große Unterschiede machen könnten.
Dementsprechend eignen sich kleinere Coins wie ChainLink nur eingeschränkt für das Daytrading durch Privatanleger. Das Risiko ist hierbei enorm. Da die Liquidität zudem nicht sichergestellt werden kann, bieten die meisten CFD-Broker keine Möglichkeit, die kleineren Kryptowährungen über Derivate zu handeln, was durchaus auch dem Kunden zugutekommt.
Was macht das Projekt so besonders?
Das Problem, dass eine Blockchain ein in sich geschlossenes System darstellt, dass für Informationen von außen praktisch nicht zugänglich ist, ist eine der deutlichsten Begrenzungen und eine der wichtigsten Herausforderungen moderner Kryptowährungen. Das Prinzip der Smart Contracts könnte den Alltag revolutionieren. Doch dies gelingt erst dann, wenn der Alltag auch in die Blockchain gelangen kann und umgekehrt. Dementsprechend waren viele Marktbeobachter der Ansicht, dass Altcoins kaufen keineswegs ein sinnvolles Investment sein kann.
Dies könnte sich mit Projekten wie ChainLink jedoch ändern und dies erklärt auch, warum so viele Menschen beim ICO direkt Token von ChainLink kaufen wollten. ChainLink verspricht eine Brücke zwischen Alltag und Blockchain herzustellen und war in der Lage, eine fundierte Theorie zu entwickeln. Mithilfe der Expertise von Kryptoforschern konnte sie Software und Hardware vereinen, die dieser anspruchsvollen Aufgabe gewachsen sein soll. Zudem konnte das Unternehmen einige Partner und vor allem Berater gewinnen, die die Erfolgschancen weiter erhöhen.
Wichtige Ergänzung zu bisherigen Blockchains
ChainLink könnte die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten herkömmlicher Blockchains mit Smart Contracts erheblich erweitern und eine Verbindung zwischen Alltag und Blockchain ermöglichen. Auf diese Weise wären wichtige derzeitige Grenzen von Blockchains aufgehoben und die Technologie könnte deutlich mehr Potenzial ausschöpfen.
Auch aufgrund dieser Zukunftsaussichten gelang ChainLink ein beachtetes ICO. Zudem konnte der Coin schnell an Marktkapitalisierung gewinnen und inzwischen können Nutzer an den wichtigsten Börsen für Kryptowährungen ChainLink kaufen.
Natürlich müssen Sie nicht direkt ChainLink kaufen, wenn Sie von einem Erfolg des Projektes profitieren möchten. Auch Kryptowährungen wie Ethereum werden bei Gelingen vermutlich an Wert gewinnen. Bei nextmarkets können Sie die wichtigsten Kryptowährungen handeln und einen tieferen Einblick durch die Analysen unserer Coaches erhalten. Melden Sie sich jetzt an und handeln sie einen der interessantesten Anlagetrends der letzten Jahre!